Protokoll der 90. GV vom 02. Juni. 2022
14.30 – 15:40 Uhr in der Stiftung Hofmatt, Münchenstein
- Begrüssung
Präsident Roger Fasel begrüsst 96 anwesende Mitglieder und hält fest, dass die Einladungen zur Generalversammlung ordnungsgemäss und rechtzeitig versandt wurden. Total 12 Mitglieder haben sich entschuldigt, davon 2 Vorstandsmitglieder und 2 Revisoren. - Wahl der Stimmenzähler
Peter Friedli wird vorgeschlagen und auch gewählt. - Protokoll der letzten GV
Aktuar Giorgio Lüthi verliest das Protokoll der letzten GV vom 19.08.2021.
://: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt.
- Mutationen
Bedingt durch die begründete Abwesenheit von Ruth Stohler erläutert Sonja Wagner den neuesten Stand:Bestand per 31.12.2020 Mitglieder 334
Todesfälle 18
Austritte 15
Eintritte 6
Bestand per 31.12.2021 307
Bestandesminderung 27
- Jahresbericht des Präsidenten
„Ein weiteres Jahr mit Einschränkungen“, so stellt Roger Fasel seinen Jahresbericht vor. (Nachfolgend lesen sie die Kurzversion. Den vollständigen Jahresbericht finden sie im Anhang.)Im ersten Halbjahr fanden noch keine Treffen statt. Im zweiten konnten dann sechs von neun geplanten Anlässen durchgeführt werden. So u.a. die Generalversammlung mit 77 TeilnehmerInnen, der Herbstausflug nach Sörenberg mit 65 begeisterten Mitreisenden und den Vortrag «Gut Sterben» mit rund 80 BesucherInnen. Aufgrund zu weniger Anmeldungen musste die Ferienreise nach Wernigerode abgesagt werden und leider fiel coronabedingt auch die beliebte Adventsfeier aus.Die unter Traktandum 4 (Mutationen) vorgestellten Zahlen und Statistiken ergänzte der Präsident wie folgt: Seit 2017 (369 Mitglieder) ging der Bestand kontinuierlich zurück auf 307. Derzeit befasst sich eine Vorstandsgruppe mit erweiterten Werbemassnahmen. „Doch die beste Werbung“, so der Präsident, „ist und bleibt diejenige von euch Mitgliedern“. Und dafür, aber auch für die grosszügig aufgerundeten Jahresbeiträge bedankt er sich mit einem herzlichen „Danggschön“ bei allen Spenderinnen und Spendern, sind doch so stolze 1‘005 Franken zusammengekommen.Auch den Sponsoren dankt der Präsident und bittet alle Mitglieder immer diese Sponsoren zu berücksichtigen: Auforum / Carreisen Hardegger / Stiftung Hofmatt / Praxis Reinacherhof / Spitex Birseck / Zollweidenapotheke / Supsign, PC- und Handy-Support / Tobler Treuhand GmbH / Restaurant Griechische Taverne / Schmidlin Haustechnik / Elektro Mühlethaler AG und neu DRIVE FIT (René Rickli) -> siehe unter Punkt. 15 VerschiedenesIm Berichtsjahr hat sich der Vorstand zu 3 Sitzungen getroffen. Die Zusammenarbeit fand aber natürlich auch intensiv mittels Telefon, Mails und WhatsApp statt.Beim wichtigen Seniorenverband Nordwestschweiz (SVNW) besuchte Roger Fasel im Juni die Delegiertenversammlung.Roger Fasel bedankt sich für die erlebte Treue und Unterstützung bei den Mitgliedern, den Sponsoren und den Vorstandskollegen. Zu guter Letzt schliesst er mit der Anmerkung: „Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, es ist mir eine Ehre, Euer Präsident sein zu dürfen“.Der im Anhang vollständig wiedergegebene Jahresbericht wird mit einem kräftigen Applaus zur Kenntnis genommen.
- Jahres- und Kassabericht
Kassierin Christina Dreier erläutert an Hand einiger Tabellen die Finanzen.Einnahmen im 2021 10’239.– Fr
Ausgaben im 2021 7’864.– Fr.
Gewinn per 31.12.2021 2’374.73 Fr.
Vereinsvermögen per 31.12.2021 131‘234.85 Fr.Der Gewinn resultierte, da coronabedingt diverse Anlässe nicht durchgeführt werden konnten.
- Revisorenbericht
Infolge entschuldigter Abwesenheiten der Revisorin Sylvia Lüthi und des Revisors Fritz Hänni, wird der schriftlich vorliegende Bericht von Urs Gerber vorgelesen:„Wir haben eine saubere und ordnungsgemässe Buchhaltung vorgefunden und erhielten auf sämtliche Fragen ausreichende Antworten. Aufgrund der Revision vom 29. März 2022 beantragen wir der Generalversammlung, die Jahresrechnung mit einem Gewinn von Franken 2‘374.73 zu genehmigen und der Kassiererin, Frau Christine Dreier und dem Vorstand Décharge zu erteilen. Münchenstein, 29. März 2022 sign. Sylvia Lüthi und Fritz HänniDer Revisorenbericht wird mit grossem Applaus verdankt.- a) Abnahme der Jahresrechnung und Erteilung der Décharge:
Der Jahresbericht wird genehmigt und die Décharge an den Vorstand
unter Verdankung der grossen Arbeit einstimmig erteilt. - Budget 2022
Einnahmen;
310 Mitgliederbeiträge, davon 70 Ehepaare 7’050.- Fr.
11 Sponsoren auf Webseite 2’200.- Fr.
Gönnerbeiträge 600.- Fr.
Kollekten etc. 1’200.- Fr.
Total 11’050.- Fr.
Ausgaben:
GV 1’000.- Fr
1. Reise 1’700.- Fr
2. Reise 1’700.- Fr.
Adventfeier 5’500.- Fr.
div. Anlässe 900.- Fr.
Total 10’800.- Fr.
- a) Abnahme der Jahresrechnung und Erteilung der Décharge:
- Festsetzung des Jahresbeitrages
Der vom Vorstand vorgeschlagene unveränderte Mitgliederbeitrag von Fr. 25.- für Einzelmitglieder und Fr.40.- für Ehepaare wird einstimmig angenommen. - Wahlen (finden keine statt)
- Ehrungen und Ernennung von Ehrenmitgliedern
Dieses Jahr ehren wir 9 Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein:
2 x45, 1 x 30 und 6 x 20 Jahre Mitgliedschaft:
45 Jahre: Anna Rüedisühli und Rosmarie Speich
30 Jahre: Toni Hunkeler
20 Jahre: Theres Aregger, Hilda Buess, Ursula Gallandre, Rosmarie Jappert, Hedi Knecht, Anita Mäder - Jahresprogramm
siehe: https://seniorenmuenchenstein.ch/wp-content/uploads/2022/04/senioren-muenchenstein-jahresprogramm-2022.pdf - Anträge an den Vorstand: keine
- Anträge von Mitgliedern: keine
- Verschiedenes
- Der Alterskoordinator Joachim Bühler geht in Pension und wird mit einem kleinen Geschenk und einem langanhaltendem Applaus gebührend verabschiedet.
- Frau Laura Rickli, Tochter des neuen Sponsors DRIVE FIT von René Rickli, stellt DRIVE FIT mittels eines Videoclips vor.
- Ist eine Person 75 Jahre alt oder älter, dann muss sie alle zwei Jahre zur medizinischen Kontrolle bei einer Ärztin oder einem Arzt. Wenn im Rahmen der medizinischen Untersuchung Zweifel an der Fahreignung bestehen, erfolgt eine Meldung an die kantonale Behörde (übrigens können auch Privatpersonen Zweifel an der Fahreignung einer anderen Person der Behörde anonym melden). Die kantonale Behörde ordnet dann eine Kontrollfahrt mit einem Verkehrsexperten an.
- Wichtig: DRIVE FIT bereitet sie mit einem Auffrischungskurs kompetent auf die Kontrollfahrt vor, denn diese kann nicht wiederholt werden. Bei Nichtbestehen darf die Person ab sofort kein Fahrzeug mehr lenken. Weitere Infos: https://www.drivefit.ch/Der Präsident schliesst die 90. Generalversammlung um 15:40 Uhr und lädt zum Verweilen bei Getränken und Sandwiches ins Restaurant Pumpwerk ein.
Für das Protokoll:
Aktuar Giorgio Lüthi
Ein weiteres Jahr mit Einschränkungen
Natürlich hätten wir uns alle gewünscht, dass wir wieder in den «Normal»-Modus kommen würden. Wie wir heute wissen, war das Wunschdenken! So quälten wir uns mit einem weiteren Vereinsjahr herum mit immer wieder der Frage:» Sollen, dürfen wir den nächsten Anlass durchführen oder ist es noch zu gefähr-lich?» Nun, wie ihr alle mitbekommen habt, entschieden wir uns immer für die sichere Seite. Mit Rücksicht auf unsere Altersgruppe war das richtig und ihr habt uns dabei auch immer unterstützt.
- Anlässe
Im ersten Halbjahr konnten wir noch keine Treffen durchführen.
Im zweiten Semester waren 9 Anlässe geplant, davon gelang es wenigstens 6 durchzuführen.
Am 19.August hatten wir unsere GV mit 77 TeilnehmerInnen
Am 8.September den Kurs Patientenverfügung mit 4 TeilnehmerInnen
Am 15.September Spielnachmittag, keine Besucher
Am 30.September Herbstausflug nach Sörenberg, 65 Mitreisende
Am 20.Oktober Spielnachmittag mit 2 Teilnehmenden
Am 19.November Vortrag «Gut Sterben», knapp 80 BesucherInnen
Die Ferienreise nach Wernigerode vom 22.-28.August mussten wir wegen zu geringer Nachfrage absagen.
Bis zum letzten Augenblick hofften wir den Adventsanlass machen zu dürfen. Wir hatten dazu auch eine ordentliche Anmeldungsliste. Leider kam dann auch diese immer so beliebte Feier unter die Omikron-Räder. Aber wenigstens konnten wir allen Angemeldeten als Trösterli einen 10Fr-Gutschein für das Restaurant Pumpwerk überreichen.
So kann festgehalten werden, dass alle Anlässe mit teilweise massiv weniger BesucherInnen abgewickelt wurden. Das ist aber nur zu verständlich, wenn man bedenkt, dass die Omikron-Ansteckungen doch ziemlich hoch waren.
- Sponsoren und SpenderInnenUnsere unveränderte Sponsorenliste präsentiere ich Euch in der Reihenfolge der Zugehörigkeit. Es sind dies:
- Auforum
- Carreisen Hardegger
- Stiftung Hofmatt
- Praxis Reinacherhof
- Spitex Birseck
- Zollweidenapotheke
- Supsign, PC- und Handy-Support
- Tobler Treuhand GmbH
- Restaurant Griechische Taverne
- Schmidlin Haustechnik
- Elektro Mühlethaler AG
Wir bitten Euch einmal mehr, wenn immer möglich, unsere Sponsoren zu berücksichtigen.
Liebe Mitglieder, aber ich danke auch Euch für Eure Spenden. Manche runden den Jahresbeitrag grosszügig auf. Damit sind stolze 1005.- Fr zusammengekommen.
Ein herzliches Danggschön allen Sponsoren, Spenderinnen und Spendern.
- Mitglieder-StatistikUnter Traktandum 4 wurden die Zahlen und zugehörigen Statistiken vorgestellt. Nur soviel sei noch angemerkt:Seit 2017 mit 369 Mitgliedern ging der Bestand bis zum Berichtsjahr kontinuierlich zurück auf Ende 2021 307 Mitglieder. Dies muss insofern zu Denken geben, da die Alterspyramide eigentlich einen ordentlichen Zuwachs an Seniorinnen und Senioren zeigt. Das heisst doch, dass unsere Klientel von Jahr zu Jahr grösser wird und doch gelingt es uns nicht diese Entwicklung auch über unsere Mitgliederzahl abzubilden, sogar das Gegenteil ist der Fall. Warum?Natürlich konnten wir in den letzten beiden Jahren kaum Werbung betreiben. Dann stellen wir bei Gesprächen fest, dass die SeniorInnen wesentlich länger bis ins immer höhere Alter mobil bleiben. Mit eigenem Auto und öffentlichem Verkehrsmittel behält man sich die Individualität so lange es irgend geht. So hören wir immer wieder: «Wenn ich dann über 80 bin, kann ich immer noch zu Euch kommen!»Derzeit befasst sich eine Vorstandsgruppe mit erweiterten Werbemass-nahmen. Aber die beste Werbung ist und bleibt diejenige von Euch.
- Finanzen
Einmal mehr verweise ich, wie in den letzten Jahren immer, auf den Jahres- und Kassabericht meiner Vorstandskollegin Christin Dreier. Nur soviel: ein weiteres Pandemiejahr beschert uns einen nochmals positiven Jahresabschluss. Ganz nach dem Motto: »Keine Anlässe – keine Kosten!» Nur, das ist natürlich nie und nimmer unser Ziel.
- Zusammenarbeit im Vorstand
- Wir haben uns im Berichtsjahr zu 3 Vorstandssitzungen getroffen. Die Zusammenarbeit fand aber natürlich auch intensiv mittels Telefon, Mails und WhatsApp statt.Wir sind ein eingespieltes Team; Jede und Jeder weiss, welche Aufgaben ihr oder ihm zugedacht sind. Dafür bin ich sehr dankbar.
- Mitwirkung in der Gemeinde und im SVNW
Auf Gemeinde-Ebene haben wir Berührungspunkte zum zuständigen Gemeinderat mit dem Departement Soziales/Gesundheit/Freizeit (Didi Rehmann), der Koordinationsstelle für das Alter (Joachim Bühler), den Kirchen (Markus Perrenoud und Josef Villa), zur Stiftung Hofmatt (Marc Bouttelier), zur Spitex (Sonja Wagner), zum Seniorenrat (Willy Toggenburger ), zu Aiuto (Monika Gerber) und zum Fahrdienst für Senioren ( nochmals Willy Toggenburger).
Wie Ihr wisst, hat sich der für die Legislatur 2020-2024 gewählte Gemeinderat zu teilweise drakonischen Sparmassnahmen entschieden. Sparen ist grundsätzlich nicht falsch, aber wie immer entsteht dabei ein gewisser Verteilkampf. Wir setzen uns natürlich dafür ein, dass dies nicht allenfalls zu Lasten der älteren Menschen geht. Ich bin sehr dankbar, dass der erfahrene Kommunalpolitiker Didi Rehmann auf unserer Seite ist und uns auch immer auf dem Laufenden hält. Lieber Didi ich danke Dir im Namen aller Seniorinnen und Senioren für deinen unermüdlichen Einsatz.
Beim wichtigen Seniorenverband Nordwestschweiz (SVNW) besuchte ich im Juni die Delegiertenversammlung. Der Verband schlägt Brücken, indem er die Interessen der Nordwestschweizer Wohnbevölkerung ab 55 gegenüber Behörden und Wirtschaft wahrnimmt und nachhaltig vertritt. Der SVNW gibt auch das «autonom» heraus. Alle unsere Vereinsmitglieder erhalten vierteljährlich dieses Heft.
- Dank
Ohne Mitglieder – kein Verein! Daher geht mein erster Dank an Euch, liebe Mitglieder, für Eure Treue zu unserem Verein.
Mein zweiter Dank geht an unsere geschätzten Sponsoren, die schon seit manchen Jahren zu uns halten. Ohne sie wäre so manches nicht möglich.
Mein dritter Dank geht an meine hochgeschätzten Vorstandskolleginnen und -kollegen. Es bereitet Freude und Spass, einem so motivierten Team vorstehen zu dürfen.
Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass wir unseren Platz im Münchensteiner Gemeindewesen einnehmen und unseren Teil leisten.
Getreu unserem Vereinsmotto «Das Leben leben» versuchen wir Euch auch im laufenden Jahr ein lebendiges Programm zu bieten. Aber wir wissen auch, dass es immer Verbessungspotenzial gibt. Falls ihr dazu Ideen habt, lasst es uns bitte wissen.
Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, es ist mir eine Ehre, Euer Präsident sein zu dürfen.
Roger Fasel, Münchenstein, im Juni 2022